Offene Kleinformate:
Die Klangmassage
Detaillierte Infos in diesem Link.
Die Klangreise
Es gibt geführte, offene und nonverbale Klangreisen.
Bei der geführten Klangreise wird ein Text (unterschiedliche Themen, je nach Altersgruppe und Klientel) oder eine Geschichte mit Klang untermalt.
Die offene Klangreise ist ähnlich. Allerdings bleibt der Schluss offen, sodass der/die Teilnehmer*in den weiteren Verlauf der Geschichte im Geist selbst ausmalen kann.
Die nonverbale Klangreise zeichnet sich durch besonders viel Klangfarbe aus. Hier kommen viele verschiedene Sounds zum Einsatz. Klangreisen werden meist im Liegen genossen.
Die Klangmeditation
Hier geht es beim Klanggeschehen um Achtsamkeit. Die Spielweise ist eher meditativ, zurückhaltend und sparsam. Meist sitzend, in Meditationshaltung liegt der Fokus auf Gewahrsamkeit und Gegenwärtigkeit.
Das Klangbad
Rings um die Teilnehmer*innen sind Instrumente plaziert, sodass regelrecht in Klängen gebadet werden kann. Es empfielt sich eine liegende Position.
Klanggruppe
Klangtechniken erfahren, üben & vertiefen
Das Klangkonzert
Hier kommen die unterschiedlichsten obertonreichen Instrumente zum Einsatz: Gongs in allen größen und Formen, Klangschalen, Klangröhren und -platten, Glocken, Trommeln und vieles andere mehr … Im Gegensatz zum Klangbad kann hier der visuelle Aspekt hinzukommen. Ich schöpfe aus einem reichen Fundus an Instrumenten.
Verschiedene Tages-Angebote:
Einführungskurs Klangmassage
Selbsterfahrung, konkrete Anwendung & Nutzung für zu Hause. Klangschalen und Materialien werden gestellt.
Einführungskurs Gongspiel
Verschiedenartige Gongs, ihre differenzierte Handhabung kennenlernen & erfahren…
Klang im Alltag
Klangarbeit im Alltag integrieren, zur Selbstfürsorge und Unterstützung…
Klangmassage & Schwangerschaft
Für schwangere Paare ab dem 4. Monat, Klang erleben und unterstützende Methoden erlernen…
Zukünftig (1x jährlich):
Großes Klangtreffen
Fachlich-praktischer Austausch für erahrene Klangarbeiter*innen
—
Grundsätzlich unterscheiden wir die Qualitäten
- Klang
Komplexe regelmäßige Schallereignisse (Quelle: Wikipedia)
Wissenschaftlich unbestritten ist, dass alles schwingt. Das ist den alten Kulturen schon seit tausenden von Jahren bekannt, ebenso die heilungsfördernde Wirkung. Der Klang von Instrumenten, seien es Stimme, Gong, Trommel oder andere Klanginstrumente, setzen unsere Trommelfelle im Ohr aber auch unsere Körper in Schwingung, können unsere eigene Schwingung beeinflussen. Damit arbeiten Musik- und Klangtherapeuten, wie schon von je her indische Heilkundige, Schamanen oder Sufis…
- Ton
Schallereignis (in der Musik), das von Musikinstrumenten, der menschlichen Stimme oder anderweitig erzeugt wird und dem eine mehr oder weniger exakte Tonhöhe zugeordnet werden kann. (Quelle: Wikipedia)
- Geräusch
Sammelbegriff für alle Hörempfindungen, die nicht als Ton, Klang, Tongemisch oder Zusammenklang/Klanggemisch bezeichnet werden kann. Geräusche können außerhalb (Regelfall) als auch innerhalb des Gehörs entstehen.(Quelle: Wikipedia)
Noch ausführlichere Infos auf meiner eigenen Homepage.